Schlösser und Gärten
Die historische Mitte Stuttgarts
Die Tour beginnt im Innenhof des Alten Schlosses, das auch heute noch nach zahlreichen Umbauten während der Jahrhunderte an eine mittelalterliche Burg erinnert. Zunächst entstand im Jahre 941 eine einfach gestaltete Burg, um die ein Wassergraben angelegt war. Diese ehemalige Wasserburg schützte einen Stutengarten zur Pferdezucht und wurde von Herzog Luitolf von Schwaben gegründet.
Das Alte Schloss war Mittelpunkt des Herzogtums und sechshundert Jahre Residenz. Für die Entfaltung eines barocken Hofzeremoniells war das Alte Schloss jedoch ungeeignet und Herzog Eberhard Ludwig (1693-1733) wandte sich zu Beginn des 18. Jahrhunderts dem Bau des Schlosses in Ludwigsburg zu. Er verlegte die Residenz 1717 dorthin.
Wir besuchen im Alten Schloss das Landesmuseum Württemberg mit seinen exquisiten Sammlungsbeständen zur Kulturgeschichte des Landes und nehmen an einer Überblicksführung teil. Wir schauen uns auch die Gebäude rund um den Schillerplatz (bis 1934 Alter Schlossplatz), wie die Stiftskirche, die Alte Kanzlei, den Prinzenbau, das Waisenhaus und die Markthalle an.
Zwischendurch machen wir eine Pause in einem nahe gelegenen Lokal.
- Dauer: 2 - 4 Stunden
- Treffpunkt: Innenhof des Alten Schlosses
- Teilnehmerzahl: max. 12
Preise:
Für alle Touren wird entsprechend der tatsächlichen Tourdauer ein pauschaler Gruppenpreis berechnet. Die Buchung einzelner Stationen aus dem Tourprogramm ist möglich. Preis auf Anfrage.
Im Preis enthalten ist der geführte Rundgang zu den beschriebenen Orten. Museumsführungen und Eintrittsgelder sowie die Tickets für öffentliche Verkehrsmittel kommen noch als Kosten hinzu.
Einblicke in die Tour:
Das Neue Schloss, der Schlossgarten und die Stuttgarter Kulturmeile
Treffpunkt ist am Springbrunnen im Innenhof des Neuen Schlosses. Zunächst beschäftigt uns die Geschichte seiner Entstehung, wir sprechen über die Bewohner und deren Denkweisen. Ein Rundgang durch den Schlossgarten um den Eckensee eröffnet uns einen Blick auf das Opernhaus, den Landtag und das Schauspielhaus. Im Hintergrund sehen wir die Württembergische Landesbibliothek, die Hochschule für Musik und darstellende Kunst, das Haus der Geschichte, die Alte und Neue Staatsgalerie. Während des Rundgangs erzähle ich etwas über die ursprüngliche Gartenanlage, über die Ausschmückung des Gartens mit Kopien antiker Statuen und darüber, wie die Gartenanlage durch tiefgreifende Umgestaltungen ihr heutiges Aussehen erhielt.
Vom Schlossplatz aus werfen wir einen Blick auf das Kunstgebäude, den Königsbau und das Kunstmuseum Stuttgart. Eine Führung in der Staatsgalerie – je nach Wunsch – zu den Highlights der Sammlung oder zu einer aktuellen Ausstellung vertiefen Ihren Einblick in das Stuttgarter Kunst- und Kulturleben. Zwischendurch begleite ich Sie – je nach Tageszeit – in ein typisch schwäbisches Lokal oder ein schönes Café in der Innenstadt.
Nach Ihren Wünschen kann der Tag mit einem Theater-, Opern- oder Ballettbesuch beendet werden. Gerne reserviere ich Karten für Sie. Fragen Sie nach!
- Dauer: 2 - 4 Stunden
- Treffpunkt: Springbrunnen im Innenhof des Neuen Schlosses
- Teilnehmerzahl: max. 12
Preise:
Für alle Touren wird entsprechend der tatsächlichen Tourdauer ein pauschaler Gruppenpreis berechnet. Die Buchung einzelner Stationen aus dem Tourprogramm ist möglich. Preis auf Anfrage.
Im Preis enthalten ist der geführte Rundgang zu den beschriebenen Orten. Museumsführungen und Eintrittsgelder sowie die Tickets für öffentliche Verkehrsmittel kommen noch als Kosten hinzu.
Einblicke in die Tour:
Die Wilhelma, Schloss Rosenstein und der Rosensteinpark
Der zoologisch-botanische Garten, die Wilhelma, gehört auch zum historischen Erbe Baden-Württembergs. König Wilhelm I. (1781-1864) befahl seinem Architekten Karl Ludwig von Zanth Mitte des 19. Jahrhunderts einen als Privatgarten angelegten Park mit Gebäuden im maurischen Stil zu entwerfen. Dieser Park sollte Wilhelma heißen.
Der Maurische Stil war Mitte des 19. Jahrhunderts in Mode gekommen und sehr beliebt an Europas Königs- und Fürstenhäuser. Als Vorbild für diesen Stil spielte die Alhambra in Granada/Spanien eine wichtige Rolle. Der Rundgang mit einem Wilhelma-Mitarbeiter eröffnet Ihnen interessante Einblicke in diese außergewöhnliche Gartenanlage.
Außerdem besuchen wir Schloss Rosenstein und den Rosensteinpark. Das 1830 eingeweihte Schloss wurde von dem aus Florenz stammenden Giovanni Salucci – dem Hofbaumeister Wilhelm I. – als „königliches Landhaus“ entworfen. Der Rosensteinpark wurde als englischer Landschaftsgarten angelegt – das ist auch heute noch zu sehen. Im Schloss Rosenstein ist heute das Staatliche Museum für Naturkunde untergebracht. Es beherbergt die biologische Ausstellung und gibt einen Überblick über die heutige Tierwelt und die großen Ökosysteme der Erde. Die Sammlung des Museums nahm ihren Anfang bereits im 16. Jahrhundert. Die herzoglichen-württembergischen Kunstkammern enthielten neben Kunstgegenständen und Reliquien auch viele Objekte aus der Natur.
Sie können im Anschluss an diese Tour einen Museumsbesuch in Eigenregie unternehmen oder auf Wunsch organisiere ich eine Museumsführung zu den Highlights der Sammlung oder zu einem Thema der Sonderausstellung. Pausen und der Besuch eines ausgewählten Lokals sind eingeplant und je nach Jahreszeit unterschiedlich.
- Dauer: 2 - 4 Stunden
- Treffpunkt: Am Haupteingang der Wilhelma
- Teilnehmerzahl: max. 12
Preise:
Für alle Touren wird entsprechend der tatsächlichen Tourdauer ein pauschaler Gruppenpreis berechnet. Die Buchung einzelner Stationen aus dem Tourprogramm ist möglich. Preis auf Anfrage.
Im Preis enthalten ist der geführte Rundgang zu den beschriebenen Orten. Museumsführungen und Eintrittsgelder sowie die Tickets für öffentliche Verkehrsmittel kommen noch als Kosten hinzu.
Einblicke in die Tour:
Von der Weissenhofsiedlung zum Leibfriedschen Garten und Rosensteinpark
Dieser Ausflug beginnt mit einem Rundgang durch die 1927 entstandene und denkmalgeschützte Weissenhofsiedlung. Sie entstand als Bauausstellung der Stadt Stuttgart und des Deutschen Werkbundes und ist eines der eindrucksvollsten Zeugnisse des Neuen Bauens. Hier haben die wichtigsten Architekten des 20. Jahrhunderts wie Mies van der Rohe, Le Corbusier, Gropius und andere ein Wohnprogramm der Moderne geschaffen.
Eine Führung im Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier ist vorgesehen.
Weiter führt dieser Ausflug in das 19. Jahrhundert zum Leibfriedschen Garten, der einmal die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Villa des Schokoladenfabrikanten Moser umschlossen hat. Die Umgebung wurde für die Internationale Gartenbauausstellung 1993 künstlerisch gestaltet.
Von hier aus führt eine Brücke in den Rosensteinpark, der in den Jahren von 1824 bis 1840 als englischer Landschaftsgarten von Johann Bosch, dem Hofgärtner König Wilhelm I. von Württemberg, angelegt wurde. Mit einem Spaziergang durch den Park vorbei an Schloss Rosenstein endet diese Tour. Wir fahren dann mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurück in die Innenstadt.
Während des Rundgangs ist eine Pause in einem ausgesuchten Lokal eingeplant.
- Dauer: 2 - 4 Stunden
- Treffpunkt: Treffpunkt vor dem Weissenhofmuseum, Rathenaustraße 1, 70191 Stuttgart (Nord, Stadtteil Weißenhofsiedlung).
- Teilnehmerzahl: max. 12
Preise:
Für alle Touren wird entsprechend der tatsächlichen Tourdauer ein pauschaler Gruppenpreis berechnet. Die Buchung einzelner Stationen aus dem Tourprogramm ist möglich. Preis auf Anfrage.
Im Preis enthalten ist der geführte Rundgang zu den beschriebenen Orten. Museumsführungen und Eintrittsgelder sowie die Tickets für öffentliche Verkehrsmittel kommen noch als Kosten hinzu.
Einblicke in die Tour:
Sie haben Fragen zu den Touren oder individuelle Wünsche?
Gerne können wir diese in einem unverbindlichen und persönlichen Gespräch besprechen. Klicken Sie auf den untenstehenden Button, um Kontakt mit mir aufzunehmen.